Mobile Ergotherapie
Ihre mobile Ergotherapeutin
Als Ergotherapeutin mit über 20 Jahren Erfahrung, habe ich 2020 mein Angestellten dasein beendet und bin seitdem ausschließlich mobil für Menschen mit Hausbesuchsverordnung unterwegs.
Diese Art der mobilen Tätigkeit bereitet mir sehr viel Freude und sorgt stets für viele neue Impulse, da jederzeit Flexibilität und Kreativität gefragt ist.
Ich biete Patientenbehandlungen sowohl in Einrichtungen, als auch im privaten Raum an.
Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, welche von Einschränkungen betroffen oder bedroht sind. Das Ziel ist stets die Fähigkeit der Durchführung bedeutungsvoller Aufgaben und somit eine klientenzentrierte Arbeitsweise.
Die Beratung der Angehörigen und des Umfelds gehört hierbei ebenfalls als wichtiges Element in die therapeutische Arbeit.
Mögliche Veränderungen und Beratung für den Arbeitsplatz oder Anpassungen im heimischen Umfeld können mit in die Arbeit einfließen.
Ergotherapie wird immer aufgrund einer ärztlichen Verordnung durchgeführt und wird somit von den Krankenkassen übernommen.
Ergotherapie Leistungen
Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, welche in ihrer Handlungsfähigkeit von Einschränkungen betroffen oder bedroht sind. Das Ziel ist stets die Fähigkeit der Durchführung bedeutungsvoller Aufgaben und somit eine klientenzentrierte Arbeitsweise. Die Beratung der Angehörigen und des Umfelds gehört hierbei ebenfalls als wichtiges Element in die therapeutische Arbeit.
Mögliche Veränderungen und Beratung für den Arbeitsplatz oder Anpassungen im heimischen Umfeld können mit in die Arbeit einfließen.
Ergotherapie wird immer aufgrund einer ärztlichen Verordnung durchgeführt und wird somit von den Krankenkassen übernommen.
Mobile Ergotherapie
Die Mobile Ergotheraphie umfasst folgende Bereiche:
Padiatrie, Neurologie, Orthopädie, Psychatrie und Geriatrie.
Equine Ergotherapie
Die equine Ergotherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit der Ergotherapie und kann in vielen Fachbereichen zum Einsatz kommen.
REsilienztraining
Die Resilienz eines Menschen beschreibt die Widerstandskraft im Umgang mit großen und kleinen Hindernissen und Erschwernissen welche jedem Menschen in seinem Leben begegnen können.
Konzentrationstrainig mit Pferd
Wieherndes Klassenzimmer
KKP Konzentrationstraining mit dem Pferd für Kinder im Grundschulalter.
Kunden Stimmen
Hallo Frau Rascher,
vielen lieben Dank für Ihre konsequente und gute Arbeit mit meiner Mutter.
Es ist unglaublich, dass sie wieder Treppen steigen kann und sich allgemein so positiv entwickelt hat.
Bei meinem letzten Besuch über Weihnachten traf ich sie nach einigen Monaten Pflegestation in keinem guten Zustand an und ihr Selbstvertrauen war am Nullpunkt. Sie hatte allen Ernstes geglaubt, sie könne das Haus nicht mehr verlassen und nicht einmal den Hof betreten. Mittlerweile kann sie in Begleitung wieder kleine Spaziergänge machen und anders am Leben teilnehmen.
Diese positive Wendung, durch die sich die Lebensqualität ungeheuer verbessert hat, freut mich sehr. Es kann ja selbst in diesem Alter noch so viel an Fähigkeiten erhalten werden, wenn regelmäßig geübt wird.
Also nochmals herzlichen Dank für Ihren Einsatz 🙂
Ich hoffe, dass die Behandlungen bei Ihnen kontinuierlich weiterlaufen können.
Mobile Ergotherapie
Behandlungsfelder der Pädiatrie:
Entwicklungsstörungen- und Verzögerungen im körperlichen, geistigen und emotionalen Bereich
Auffälligkeiten im Spiel- und Sozialverhalten, wie Angst, extreme Schüchternheit, Aggressionen oder ein geringes Selbstwertgefühl.
Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen, in der visuellen, auditiven oder taktilen Körperwahrnehmung
Konzentrations- und Lernschwierigkeiten z.B. bei ADS oder ADHS
Grobmotorische Störungen wie Koordinationsschwierigkeiten, mangelnde Tonusregulation und Gleichgewichtsdefizite
Defizite in der Handlungsplanung oder dem Problemlöseverhalten (Dyspraxie)
Schwierigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeit, der Merkfähigkeit und der Ausdauer
Behandlungsfelder der Neurologie:
Die Angebote richten sich an Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems und hat zum Ziel den Alltag so selbständig wie möglich zu meistern. Hieraus resultiert eine Verbesserung der Lebensqualität und der Teilhabe.
Krankheitsbilder wie z.B.:
- Schlaganfall
- Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
- Polyneuropathien
- CRPS (Morbus Sudeck)
- Sensibilitätsstörungen
- Folgeerscheinungen nach Schädel-Hirn Trauma
Es geht in diesem Bereich darum pathologische Bewegungsabläufe abzubauen und normale Bewegung anzubahnen.
Sozial-emotionale Fähigkeiten zu verbessern und entwickeln, vor allem in Bezug auf emotionale Steuerung, der Affekte oder im Bereich der Kommunikation
Verbesserung der Integration von Sinneswahrnehmungen.
Training der Alltagstätigkeiten in Bezug auf Selbständigkeit im persönlichen, häuslichen oder beruflichen Umfeld.
Verbesserung der Grob- und feinmotorischen Funktionen.
Erlernen von Ersatzfunktionen und Umgang mit Hilfsmitteln.
Verbesserung der neuropsychologischen Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Nachvollziehbarkeit von Handlungen und deren Teilschritten.
Steigerung der Hirnleistungsfähigkeit.
Behandlungsfelder der Orthopädie:
Angeborene und erworbene Fehlbildungen oder auch operative Eingriffe können sich stark auf die körperliche Befindlichkeit und die motorischen Fähigkeiten auswirken. Das Ziel der Ergotherapie ist es mit den vorhandenen Fähigkeiten Möglichkeiten zu kreieren, um dem betroffenen Menschen ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung und Betätigung zu ermöglichen. Hierzu zählt die Mobilisation, aktive Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit wie auch die Anpassung von Hilfsmittel.
Krankheitsbilder wie z.B.:
- Verletzungen, Frakturen oder operative Eingriffe an Hand- Arm und Schulter.
- Arthrose
- Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems.
- Angeborene Fehlstellungen
Behandlungsfelder der Psychiatrie:
Im Bereich der Psychiatrie steht die Verbesserung des allgemein Befindens, sowie die Organisation und Handlungskompetenz im Alltagsleben. Hierfür ist es besonders wichtig die mentalen Grundfunktionen wie Antrieb, Belastbarkeit, Konzentration und Selbständigkeit zu fördern. Dafür ist ein sehr wichtiges Element das Selbstvertrauen zu steigern und den Umgang mit stresserzeugenden Situationen zu trainieren.
Beispiele hierfür sind :
- Depression
- Burn out
- Süchte
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Autismus
- Essstörungen
- Schizophrenie
- Wahn- und Zwangsstörungen
- Affektive Störungen
Behandlungsziele in diesem Bereich sind:
- Verbesserung der mentalen Grundfunktionen, Antrieb, Konzentration, Motivation, Ausdauer und Belastbarkeit.
- Strukturierung des Tagesablauf
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Verarbeitung
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Verbesserung der kognitiven Funktionen
- Steigerung der Stabilität und des Selbstvertrauen
- Selbständige Lebensführung
Behandlungsfelder der Geriatrie:
Mit steigendem Lebensalter beginnt eine Zunahme der Einschränkungen und Schwierigkeiten für den Menschen. Hierbei geht es oft um den Verlust der Selbständigkeit, der emotionalen Stabilität und der körperlichen Aktivität. All dies führt oft zu einer Kombination aus körperlicher und seelischer Belastung. Die Akzeptanz dessen, das sich die Dinge unweigerlich im Leben verändern und vieles nicht mehr wie gewünscht möglich ist, stellt an den Menschen eine große Herausforderung dar. Hierbei ist immer das Ziel eine größtmögliche Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit zu bewahren.
Häufige Krankheitsbilder der Geriatrie:
- Morbus Alzheimer
- Depression
- Degenerative und rheumatische Gelenkerkrankungen
- Schlaganfall
- Frakturen
Die Ergotherapie setzt unter anderem folgende Maßnahmen ein:
Motorisch -funktionelle Fähigkeiten zu fördern um Mobilität und Geschicklichkeit zu erhalten .
Das begleiten von Veränderungen und Verlust, um psychische Stabilität zu erhalten.
Kognitive und neuropsychologische Fähigkeiten zu erhalten und Verbessern, wie Konzentration, Merkfähigkeit, Orientierung sowohl räumlich als auch zeitlich und Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens.
Equine Ergotherapie
Da Pferde sehr feinfühlige und soziale Tiere sind, geschieht dauerhaft Kommunikation und Interaktion. Das besondere an der therapeutischen Arbeit mit dem Pferd ist das konstante Beziehungsangebot welches vom Pferd ausgeht und mit ihm erlebt werden kann. Das Pferd kann den Menschen auf allen Ebenen ansprechen, es spiegelt sein Verhalten und ermöglicht bessere Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse. Es fordert jedoch ebenso Respekt und Wertschätzung, setzt Grenzen und trägt. Der Mensch kann auf allen Ebenen seines Seins angesprochen werden, ob es nur das Beobachten der Interaktion der Pferde untereinander oder das Fühlen und genaue Betrachten z. B. der Mähne ist. Dadurch das der Schritt des Pferdes dem Bewegungsrhythmus des gehenden Menschen entspricht, kann das Gehirn auch bei Bewegungs- oder Wahrnehmungseinschränkungen durch das Bewegt werden physiologische Bewegungsabläufe wahrnehmen und abspeichern.
Pferde jedoch im Gegensatz zum Menschen bewerten ihr menschliches Gegenüber nicht. Durch die Arbeit mit dem Pferd befindet sich der Mensch in einem nicht stigmatisierten Umfeld, welches die Möglichkeit bietet sich neu und kreativ zu betätigen und erleben. Dadurch kann der Mensch die Krankheits-/ Störungsfokusierung verlassen und einfach da sein. Jegliche Tätigkeit mit dem Pferd ob führen, putzen oder reiten bietet eine sinnhafte Betätigung, ohne eine „künstliche“ Umgebung schaffen zu müssen.
Alle Regeln sind stets nachvollziehbar und auf die Situation bezogen und somit gut verständlich. Die equine Ergotherapie ist stets prozesshaft.
Die equine Ergotherapie ist stets klientenzentriert und hat zum Ziel eigene Fähigkeiten und Möglichkeiten positiv erlebbar zu machen.
Resilienztraining
Die Resilienz eines Menschen beschreibt die Widerstandskraft im Umgang mit großen und kleinen Hindernissen und Erschwernissen welche jedem Menschen in seinem Leben begegnen können.
Ein resilienter Mensch geht aus Krisen gestärkt und mit neuen Erfahrungen im Lebensrucksack hervor.
Die Kunst bzw. der Unterschied liegt nicht in der Intensität der Krise, sondern im Umgang mit dieser.
Die positive Botschaft ist: Jeder kann an seiner mentalen und körperlichen Widerstandskraft arbeiten und mit etwas Übung und Geschick den persönlichen Stolpersteinen somit künftig leichter begegnen.
Das Resilienztrainig richtet sich an alle Menschen, welche gerne sowohl die persönliche als auch geschäftliche Fähigkeit zur Stressreduzierung erreichen möchten.
Als Besonderheit kann ich auf Wunsch zum Einzel -oder Gruppentraining die Arbeit mit Pferden in dieses Angebot einfließen lassen. Der große Vorteil der Arbeit mit dem Pferd ist, dass ein Pferd immer im hier und jetzt lebt. Sie spiegeln unmittelbar, bewerten nicht und zeigen sehr eindrücklich ob der Mensch seinen Fokus klar ausrichten kann.
- Einzelsetting Vorteile
- Gruppensetting Vorteile
- Aufstauung der Krisen
- Dadurch körperliche und selische Beschwerden
- Was ist mein nutzen
Konzentrationstraining mit dem Pferd für Kinder im Grundschulalter
Wieherndes Klassenzimmer
Bei diesem Angebot trainieren Kinder der ersten bis vierten Klasse ihre Konzentrationsfähigkeit wenn sie in folgenden Bereichen Schwierigkeiten haben:
- Merkfähigkeit
- Aufgaben nicht zu Ende gebracht werden können
- Hektisches und vorschnelles Arbeiten
- Trödeln oder langsames Arbeitstempo
- Sich geringes Selbstwertgefühl zeigt
- Schwierigkeiten darin besteht den Fokus auf das Wesentliche zu richten
Warum Konzentrationstraining mit Pferd?
Pferde wirken sich in vielfältiger Weise positiv auf die Konzentrationsfähigkeit aus!
- Der Pferdestall bietet viel Platz um sich zu bewegen und neue Sinneseindrücke zu gewinnen
- Pferde dienen als neues Feld in dem keine negativen Vorerfahrungen und negative Lernerlebnisse bestehen und bieten somit die Möglichkeit sich neu zu erleben.
Was lernt das Kind in diesem Setting?
- Strukturiertes Arbeiten und Zeiteinteilung
- Konstruktiver Umgang mit Fehlern
- Freude am Lernen
- Stärkung des Selbstwertgefühls
Ablauf des Training
Es finden 4 Termine a 90 Minuten statt.
Es wird in jeder Einheit nach einer wiederkehrenden Struktur geübt.
- Phase: Gemeinsames aufbauen eines Parcours, dies fördert die visuelle Wahrnehmung, die räumliche Orientierung und die Sozialkompetenz.
- Phase: Eine Entspannungsgeschichte wird vorgelesen, dies fördert die auditive Wahrnehmung und ein zur Ruhe kommen.
- Phase: In der Arbeitsphase wird immer ein Arbeitsblatt zum Konzentrationsaufbau bearbeitet.
- Phase: Beim Wahrnehmungsspiel führen die Kinder das Pferd im zuvor gebauten Parcours, zeitgleich schulen sie ihre Aufmerksamkeit, das halten des Fokus und erfahren das sie in der Lage sind durch Konzentration ein großes Lebewesen nach ihrer Vorstellung zu lenken.
- Phase: Aufräumen des Parcours und Verabschiedung.
Die Gruppengröße besteht aus 4-8 Kindern.